Industriebeleuchtung
Wenn Industriebeleuchtung in Werkshallen, Produktionsstätten und Lagerräumen langsam aber sicher "den Geist" aufgeben, muss für Ersatz gesorgt werden. Auch bei Neubauten wird bei der Entscheidung über die neue Beleuchtung in erster Linie über die Energieeffizienz nachgedacht. Doch Energiekosten einsparen und den CO2-Ausstoß reduzieren ist nur ein kleiner Teil der Eckdaten, die es bei einer Beleuchtungsanlage zu berücksichtigen gilt.
Regelwerke und Normen
Die Anforderungen an die Beleuchtung in der Industrie sind sehr hoch. Regelwerke und Normen, wie z.B. die DIN EN 12464-1 bzw. die Technischen Regeln für Arbeitsstätten - Beleuchtung - ASR A3.4 müssen eingehalten werden um Mitarbeitern ein angenehmes und sicheres Arbeitsumfeld zu ermöglichen. Um nicht nur die Normen zu erfüllen, sondern auch ein Maximum an Energieeffizienz zu erzielen, muss die Belleuchtung individuell an jeden Raum bzw. Arbeitsplatz angepasst werden.
"Wer besser sieht, arbeitet besser"
Mit dem richtigen Licht lassen sich Produktionsabläufe deutlich sicherer realisieren und Fehlerquoten minimisieren. Ebenso zeigen Forschungsergebnisse, daß mit dem richtigen Licht eine enorme Steigerung der Produktivität erreicht werden kann. Doch was genau ist Beleuchtungsqualität?
Die wichtigsten Kriterien für eine angenehme Lichtumgebung sind sicherlich:
- ausreichende Beleuchtungsstärke
- passende Lichtfarbe und Farbwiedergabe
- harmonische Leuchtdichteverteilung/gute Gleichmäßigkeit
- Begrenzung von Direkt- und Reflexblendung sowie von Schleierreflexionen
- richtige Lichtrichtung
Energieeffiziente Beleuchtung - Kosten sparen
Für einen Neubau oder die Umrüstung einer bereits vorhandenen Beleuchtungsanlage müssen die Kosten genau analysiert werden. Je nach Beleuchtungsaufgabe bzw. Lichtaustrittspunkthöhe kann ein Vergleich am Markt befindlicher Systeme angestellt werden. Sehr oft werden bei Vergleichen nur die Energiekosten in Abhängigkeit der Brenndauer verglichen. Die oft sehr hohen Installationskosten bzw. Wartungskosten sind in vielen Berechnungen nicht zu finden.
Gerade für die Beleuchtung von Industriehallen mit Lichtbandsystemen ist eine Umrüstung von T8 Neonröhren auf LED-Beleuchtung nicht immer die beste und günstigste Wahl. Hier ist in den meisten Fällen der Tausch von T8 Tragschieneneinsätzen zu T5 Tragschieneneinsätzen die günstigste und wirtschaftlich sinnvollste Lösung.
Nur eine ausführliche Planung unter Berücksichtigung aller Eckdaten ergibt einen sinnvollen Einsatz von LED-Hallentiefstrahlern, Lichtbandsystemen oder gar LED Langfeldleuchten.
Wir empfehlen spezielle LED-Hallentiefstrahler in Modulbauweise für den Einsatz aus großen Hallenhöhe (beispielsweise oberhalb von Kranbahnen), aber auch für einen nahezu blendfreien Einsatz und homogener Lichtverteilung bei höheren Hallendecken. Für Hallenhöhen von 6-12m und für Prüfarbeitsplätze setzen wir auch Hochleistungs-LED-Langfeldleuchten ein.
Kontaktieren Sie uns! Wir unterstützen Sie gerne.